Der Frühling ist da. Jetzt sind hier die Gräser besonders schmackhaft, die Farne duften frisch, weich kitzeln die Moose die Nasen der Hirsche. Der Auwald bietet in diesen warmen Frühlingstagen eine schier grenzenlose Vielfalt an Kräutern für die Stärkung der Wesen und Blumen für ihre Seele. Das Krafttier Hirsch tankt in der Stille Kraft.
Das Krafttier Hirsch
Die Tiere bewegen sich ruhig äsend durch die noch feuchte Niederung. Die meisten haben ihr Geweih schon verloren, und aus den »Rosenstöcken«, den beiden Abbruchstellen, wächst schon das neue Geweih, überzogen mit einer behaarten Haut, dem »Bast«, aus dem das nun wachsende Geweih die notwendigen Nährstoffe bezieht; nach ungefähr 140 Tagen wird es fertig sein.
Ausgewachsene Hirsche erneuern Jahr für Jahr durchschnittlich sechs bis sieben Kilogramm Knochenmasse.
So unbeschwert und in ihrer Kraft lebten Hirsche früher einmal in den breiten Urstromtälern und Flussniederungen der Eiszeit, die auch im Nordeuropäischen Tiefland zu finden waren. Dort unternahmen sie zwischen Sommer- und Wintereinständen ausgedehnte Wanderungen. Auch offene Steppen, lichte Auwäldern und Heidelandschaften waren traditionell bevorzugte Lebensräume, wo das Krafttier Hirsch die besonderen Eigenschaften, Stärken und Tugenden entwickeln konnte, die wir an ihm als Spender von Kraft und Energie so schätzen.
Heute allerdings sind Hirsche auf immer kleiner werdende Refugien in den wenigen noch zusammenhängenden Waldgebieten zurückgedrängt. Das Krafttier Hirsch aber lebt mit seiner spirituellen Kraft in den verkörperten Tieren seiner Art weiter.
Das Krafttier HIRSCH und seine Bedeutung
STÄRKE
IN SICH RUHEND
ERNEUERUNG
WÜRDE / MAJESTÄT
SOZIALES VERHALTEN
SANFTMUT
WANDLUNG
EMPATHIE
LIEBE
AUSGEGLICHENHEITAusgeglichenheit findest du auch beim Krafttier ELEFANT, Krafttier DRAHTHAAR und beim Krafttier BÄR
SCHARFE SINNE
Transformation und Erneuerung
Ob du es wahrnimmst oder nicht. Ob du dazu bereit bist oder nicht.
In allem Leben setzt sich die Schöpfung ohne Anfang und Ende fort, immer und ewig, ob Pflanze, Tier oder Mensch, wie im Kleinen, so im Großen, wie oben, so unten.
Das Krafttier Hirsch macht diesen Weg immer wieder vor. Während ein junger Hirsch innerlich vom Kalb zum mächtigen Hirsch heranreift, wird seine Entwicklung auch äußerlich sichtbar. Er beginnt mit einem einzigen Spieß, deshalb heißt er ein Spießer. Im nächsten Jahr wird ihm ein Geweih mit vier bis acht Enden wachsen, und im übernächsten trägt er bereits acht bis zehn Enden.